PIA logo SHIP logo

PIA („Prospektive Monitoring und Management - App“)

PIA wurde von der Abteilung Epidemiologie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) Braunschweig entwickelt mit dem Ziel, die Erhebung epidemiologischer Daten zu vereinfachen und zu modernisieren sowie die Bereitschaft der Bevölkerung, an epidemiologischen Studien teilzunehmen und diesen langfristig treu zu bleiben, zu erhöhen.

PIA wurde das erste Mal im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie zur Beobachtung von Infektionssymptomen von Teilnehmenden in Echtzeit eingesetzt, um unter anderem Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und Erkrankungen aufzudecken und Krankheitsfolgen zu untersuchen. Seitdem sind viele weitere Projekte im Bereich der Infektionsforschung hinzugekommen (http://www.info-pia.de).

PIA ist eine Software, die als mobile App und als Web-Anwendung verfügbar ist. Innerhalb der App können beliebige Fragebögen und Funktionen (z.B. Einbeziehung von biologischen Proben, Signale bei bestimmten Antworten oder Rückmeldungen für Teilnehmende wie einsehbare Laborergebnisse) zur Verfügung gestellt werden, sodass Anpassungen an unterschiedlichste Studienformen möglich sind.

Neben dem Einsatz in der Wissenschaft und Forschung dient PIA dem Gesundheitswesen zur Beobachtung von Symptomen und Krankheitsverläufen, unter anderem bei Klinikpersonal und Patienten. Außerdem eignet sich PIA für das Kontaktmanagement bei Infektionsausbrüchen.

Bei der Entwicklung von PIA wird besonders auf IT-Sicherheit und Datenschutz, Flexibilität und ein nutzerfreundliches Design geachtet. PIA wird kontinuierlich verbessert und um neue Funktionen und Elemente erweitert.


Hier finden Sie Informationen zur Gesundheits- und Infektionsforschung mit Bezug zur Infektionsstudie PIA@SHIP:






Hier finden Sie

Informationen für Teilnehmende an der Infektionsstudie PIA@SHIP im Rahmen von Datenschutzinformationen für Teilnehmende an der Infektionsstudie PIA@SHIP Anleitung zur Nutzung von PIA
An der Infektionsstudie PIA@SHIP arbeiten zahlreiche Personen mit. Einige davon stellen wir Ihnen hier vor.

Wanda Levin

ist Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur Nutzung der App (Kontakt). Im Rahmen der Infektionsstudie prüft sie außerdem regelmäßig das technische Funktionieren der App und gestalten diese Internetseite mit.


Lissy Kästel

kennen Sie bereits als Ansprechpartnerin der Teilnehmenden an SHIP. Auch für PIA@SHIP beantwortet Frau Kästel gerne Ihre Fragen zur Studienteilnahme (Kontakt).


Carolina Klett-Tamm

ist unsere Kooperationspartnerin vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Sie arbeitet in mehreren Studien, die PIA nutzen, mit. Mit ihrer Expertise unterstützt sie uns insbesondere bei der technischen Umsetzung der PIA-basierten Befragungen.


Jörg Henke

hat die ursprünglich am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickelte Software PIA (Über PIA) für den Einsatz in SHIP eingerichtet und installiert. Während der Laufzeit von PIA@SHIP ist er für die Verfügbarkeit und Aktualisierung von PIA verantwortlich.


Dr. Stefanie Castell

ist stellvertretende Leitung der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und leitet zusammen mit Prof. Dr. Carsten Oliver Schmidt die Infektionsstudie PIA@SHIP.


Prof. Dr. Carsten Oliver Schmidt

leitet zusammen mit Frau Dr. Castell die Infektionsstudie PIA@SHIP. Er ist außerdem Leiter des Funktionsbereiches Qualität in der Gesundheitsforschung am Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald.

Hier stellen wir Ihnen Forschungsarbeiten unter Verwendung von PIA vor:
Heise et al. (2022). Putting digital epidemiologie into practice: PIA - Prospective Monitoring and Management Application.
Heise & Enzenbach et al. (2022). PIA@SHIP - Digital One Health Epidemiology
Heise, Klett-Tammen, Soja et al. (2022). Self-reported vaccination against SARS-CoV-2 in multiple cohorts.
Gornyk et al. (2021). SARS-CoV-2 seroprevalence in Germany - a population based sequential study in five regions.
Soja et al. (2021). Merging Citizen Science with Epidemiology: Study design of a prospective feasibility study of health events and air pollution in Cologne.
Behrens et al. (2021). Monitoring of Staff during the COVID-19-pandemic using a digital application in health care facilities in southern Germany - a study protocol.
Heise et al. (2019). Putting Digital Epidemiology into Practice: Prospective Assessment of Incident Health Events within the German National Cohort.
Heise et al. (2018). E-Health technology for infectious disease monitoring with a special focus on respiratory infections: Design conception.
Liebe PIA@SHIP Nutzer*innen,

herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme am Zusatzprojekt zu Infektionserkrankungen im Rahmen der Studie "Leben und Gesundheit in Vorpommern" (SHIP). Dies hat uns wichtige Eindrücke zur kontinuierlichen Erhebung von Daten in SHIP ermöglicht. Die bis zum 28.02.2023 eingegangen Daten werden gespeichert und wissenschaftlich ausgewertet. Darüber haben wir Sie zu Beginn der Erhebung in der Datenschutzerklärung informiert.

Gleichzeitig haben wir in den vergangenen Monaten mit der PIA-App weniger Teilnehmende erreichen können, als erwartet. Daher überdenken wir das Format und die Attraktivität von Online-Erhebungen, um zukünftig eine höhere Teilnahmebereitschaft für ähnliche Projekte zu erreichen.

Auf dieser Grundlage haben wir entschieden, die Datenerhebung über die mobile PIA-App sowie die PIA-Web-App zum 28.02.2023 einzustellen. Die Verknüpfungen Ihrer E-Mailadresse und Zugangsdaten werden automatisch gelöscht. Sofern Sie die PIA-App nicht für andere Studien nutzen, können Sie diese auch von Ihrem mobilen Endgerät bzw. PC löschen.

Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme an PIA@SHIP und freuen uns auf zukünftige Projekte mit Ihnen.

Ihr PIA@SHIP Team
Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Bei Fragen zur Nutzung der mobilen App oder Web-App:
Frau Wanda Levin
E-Mail: pia-ship@uni-greifswald.de
Bitte geben Sie bei Ihren Anfragen per E-Mail immer Ihre Pseudo-ID (RYEY-...) mit an. Sie finden diese Nummer in der mobilen App oben auf Ihrer Einwilligungserklärung und in der Web-App in der linken unteren Ecke unter dem Namen „Nutzer:in“
Bei Fragen zur Teilnahme an der Infektionsstudie PIA@SHIP:
Frau Lissy Kästel, Telefon: 03834 86-7726
E-Mail: ship-kontakt@uni-greifswald.de

Impressum

Universitätsmedizin Greifswald
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Fleischmannstraße 8
17475 Greifswald

Telefon: 03834 86-0
Web: www.medizin.uni-greifswald.de

Vorstand:

Prof. Dr. Uwe Reuter, Vorstandsvorsitzender / Ärztlicher Vorstand
Toralf Giebe, Kaufmännischer Vorstand
Prof. Dr. Karlhans Endlich, Wissenschaftlicher Vorstand
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Tillmann Schweinfurth
Dr. Juliane Huwe komm. Kanzlerin der Universität Greifswald, Beratendes Mitglied der Hochschule

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Inhaltlich Verantwortlicher:

Prof. Dr. Uwe Reuter, Vorstandsvorsitzender / Ärztlicher Vorstand

Zuständige Kammern:

Berufsrechtliche Regelungen

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:

DE 227 825 354

Design und Programmierung:

PIA

das PIA Entwicklerteam (PIA-Homepage)

Weitere Programmierung:

Jörg Henke (Abt. SHIP-KEF, Email: joerg.henke@med.uni-greifswald.de)

Justinas Palmstedt

Ansprechpartner:

Prof. Dr. rer. med. Dr. phil. Carsten Oliver Schmidt (Abt. SHIP-KEF, Email: carsten.schmidt@uni-greifswald.de)

Urheberrechtliche Hinweise:

Die Inhalte der Website sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Verfasser unzulässig und strafbar.

Bestimmungen und Gesetze:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Version 1.0.7